Kurzbiographie:
1976 - 1982 | Studium der Geodäsie, Universität Karlsruhe (heute: KIT) Abschluss: Diplom-Ingenieur |
|
1982 – 1984 | Aufbaustudium Regionalwissenschaft, Universität Karlsruhe (heute: KIT) | |
1984 – 1991 | Wissenschaftlicher Angestellter am Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung, Universität Karlsruhe (heute: KIT) | |
1989 | Promotion: „Erfassung von Straßenverkehrsdaten mit elektro-optischem Sensor und automatischer Bildauswertung“ | |
1991 - 1992 | Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung, Universität Karlsruhe (heute: KIT) | |
seit 1992 | Akademischer Rat, Akad. Oberrat (seit 1998) und Akad. Direktor (seit 2015) am Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung, Karlsruher Institut für Technologie KIT |
Veröffentlichungen
Auszeichnungen
- DAMBACH-Preis 1989 (beste Promotion auf dem Gebiet des Verkehrswesens
- HANSA-Luftbild-Preis 2010 (bester Artikel in der Zeitschrift PFG)
Forschungsfelder
- Digitale Photogrammetrie: automatische Extraktion von Punktwolken aus multi-view Bilddaten, True-Orthophoto, Positionsbestimmung mobiler Objekte aus Bilddaten
- Laserscanning: Extraktion von Gebäuden und Vegetationsobjekten aus ALS-Daten, Qualitätsuntersuchungen terrestrischer Laserscanner, Materialuntersuchungen mittels Laserscannern, Reverse Engineering
Lehre
|
Photogrammetrie I Übung | (1 SWS) |
|
Photogrammetrie II | (2 SWS) |
|
Computer Vision 2D | (1 SWS) |
|
Sensorik und Datenanalyse in CV und FE | (2 SWS) |
|
Ingenieur-Photogrammetrie | (3 SWS) |
|
Flächenerfassung (Laserscanning und Auswahl anderer Methoden) | (2 SWS) |
|
Geometrische Objektmodellierung in 2D, 3D und 4D | (2 SWS) |
|
Grundlegende Verfahren der Photogrammetrie | (4 SWS) |
|
Photogrammetrie in der Architektur | (4 SWS) |
Poster Intergeo 2009
Vögtle/Schuffert: Erfassung geeigneter Dachflächen für Photovoltaik (PDF, 3.626 kB)